Von der Produktion bis zum Service: Wie MedTech-Unternehmen mit weclapp ERP Transparenz schaffen
1. Einleitung: Die Branche im Stresstest
Die deutsche Medizintechnik – geprägt von innovationsstarken KMU – steht unter Druck. Gestörte Lieferketten, mehr Bürokratie und ein strengeres Regime aus MDR-Anforderungen erhöhen die Komplexität. Wer bestehen will, braucht durchgängige Daten und belastbare Prozesse. Insellösungen und Excel-Listen liefern das Gegenteil: Medienbrüche, Fehler, Compliance-Risiken. Gefordert ist eine integrierte Plattform, die den gesamten Produktlebenszyklus abbildet – von der Fertigung bis zum Service.
2. Das Fundament: weclapp als All-in-One-Steuerungszentrale
Cloud-First. weclapp ist sofort einsatzbereit, ortsunabhängig nutzbar und reduziert internen IT-Aufwand. Echtzeit-Zugriff ersetzt fragmentierte Datenhaltungen.
Automatisierte Abläufe. Von Angebot bis Rechnung führt das System durch definierte Prozessketten, senkt manuelle Eingaben und reduziert Fehlerquellen.
Offene API. Die REST-Schnittstellen vernetzen Lieferanten, Logistik und Spezialsysteme in Echtzeit. Aus Datensilos wird eine „Single Source of Truth“ – die Voraussetzung für Transparenz und Auditierbarkeit.
Kernmodule im Überblick
Produktion/WaWi: Stücklisten, Arbeitspläne, Disposition, Materialverfügbarkeit.
Logistik/Lager: Kommissionierung, Entnahmevorschläge, Bestandswarnungen, Reservierungen.
Vertrieb/Finanzen: 360-Grad-Kundenakte, Auftragsabwicklung, Faktura, OP-Verwaltung, DATEV-Export.
Service/DMS: Reklamations- und Rückrufmanagement, Chargenrückverfolgung, dokumentensichere Ablage.
3. Transparenz in der Fertigung: Vom Arbeitsplan zur Charge
Medizinprodukte verlangen Präzision und Nachvollziehbarkeit. weclapp bildet Produktionsaufträge, rekursive Stücklisten und Arbeitspläne ab und koppelt sie mit der Materialdisposition. Ampelanzeigen zeigen die Materialverfügbarkeit in Echtzeit – Stillstände werden sichtbar, Engpässe planbar.
Kern ist die Chargen-/Seriennummernverwaltung: Materialien und Fertigprodukte werden durchgängig verknüpft. Jede Buchung ist nachvollziehbar – vom Wareneingang bis zum Versand. Das verkürzt Recherchen, erleichtert Audits und macht Rückrufe beherrschbar.
4. Logistik und Vertrieb: Die durchgängige Kette
weclapp führt vom Angebot über Auftragsbestätigung und Lieferschein bis zur Rechnung in einem Fluss. Die Lagerverwaltung greift direkt in die Kommissionierung ein, erstellt Entnahmevorschläge und unterstützt Reservierungen für Fertigungsaufträge.
Über API/EDI-Anbindungen (z. B. ORDERS, DESADV, INVOIC) werden Partnerprozesse synchronisiert. Fehler fallen früher auf, Reaktionszeiten sinken – ein Vorteil in volatilen Lieferketten.
5. Service und Nachmarktüberwachung: Transparenz nach der Auslieferung
Mit der Auslieferung beginnt die MDR-kritische Phase der Post-Market Surveillance (PMS). weclapp verknüpft Chargenrückverfolgung, Reklamationsmanagement und CRM. In der 360-Grad-Kundenakte liegen Korrespondenz, Kauf- und Servicehistorie gebündelt. Beschwerden lassen sich strukturiert bearbeiten; betroffene Chargen sind schnell identifiziert – Grundlage für Vigilanz, PSUR/PMCF-Prozesse und Rückruforganisation.
6. Die Brücke zur Compliance
Datensicherheit. Hosting in deutschen, TÜV-zertifizierten Rechenzentren, ISO-27001-bezogene Sicherheitsmaßnahmen, Verschlüsselung und 2FA stärken Vertraulichkeit und Integrität.
Revisionssichere Prozesse. Dokumentenlenkung, Versionierung und Audit-Trails sichern Nachvollziehbarkeit. GoBD-konforme Speicherung unterstützt Unveränderbarkeit und Belegbarkeit – Prinzipien, die in der MDR-Dokumentation gleichermaßen zählen.
Rolle im QMS. weclapp ist kein vollumfängliches ISO-13485-QMS, liefert aber die operative Datenbasis: Produktion, Lieferantensteuerung, DMS, Rückverfolgung, Protokolle. Über offene Schnittstellen werden spezialisierte QMS-/DMS-Lösungen integriert – „Best-of-Breed“ statt Monolith.
7. Datengetriebene Steuerung
Dashboards und Berichte machen Finanzen, Bestände, Durchlaufzeiten transparent. Über die API lassen sich BI-Tools (z. B. Power-BI-basierte Lösungen) anbinden, um KPIs aus Produktion, Logistik, Vertrieb und Service zusammenzuführen. Entscheidungen stützen sich auf belastbare Echtzeitdaten – nicht auf Bauchgefühl.
8. Fazit: Transparenz als Wettbewerbsvorteil
Die MedTech-Industrie braucht Verlässlichkeit in unsicheren Rahmenbedingungen. Ein integriertes ERP wie weclapp verknüpft Fertigung, Logistik, Vertrieb und Service zu einer durchgängigen Datenkette. Das reduziert Fehler, beschleunigt Abläufe und erleichtert MDR-Pflichten – bis hin zu PMS und Rückrufen.
Kurz gesagt: Transparenz wird zum Produktionsfaktor. weclapp liefert den operativen Unterbau, auf dem MedTech-Unternehmen Innovation vorantreiben und gleichzeitig regulatorisch belastbar arbeiten können.